Die Projekte "Zusammenarbeit bei der Lösung von Krisensituationen auf der Elbe im sächsisch-tschechischen Grenzraum" und „Fotowettbewerb - 10 Jahre Elbehochwasser" zielen auf die Verbesserung sowie weitere Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und der touristischen Dienstleistungen
Das zweieinhalb Jahre lange Projekt "Zusammenarbeit bei der Lösung von Krisensituationen auf der Elbe im sächsisch-tschechischen Grenzraum" wird am letzten Junitag abgeschlossen. Die Projektpartner aus Děčín, Bad Schandau und Reinhardtsdorf-Schöna müssen zwar noch mindestens 5 Jahre für die Nachhaltigkeit des Projekts sorgen, das sollte aber kein ernstes Problem darstellen, da es neben der Umsetzung der gemeinsamen Projektaktivitäten und Anschaffung einer neuen Technik das Wichtigste gelungen ist - gute Arbeitsbeziehungen und persönliche Kontakte zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Grenze, die das Leben und die Gesundheit der Bewohner retten, die in Notfallsituationen ihr Eigentum und Umwelt schützen, Menschen die trotz der gelegentlichen Sprachbarriere zusammenarbeiten, aufzubauen.
Das Projekt „Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Krisensituationen an der Elbe im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet“ im europäischen Förderprogramm Ziel 3, in das bereits mehr als zwei Jahre lang die Städte Děčín und Bad Schandau gemeinsam mit der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna eingebunden sind, strebt langsam seinem Abschluss zu. Am Samstag, dem 17. Mai testeten die Partner im sächsischen Bad Schandau bei der gemeinsamen taktischen Übung „Nebel auf der Elbe 2014“ sowohl gründlich die im Projekt beschaffte Technik, als auch ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit bei gemeinsamen Eingriffen.
Die letzte gemeinsame Aktion der tschechischen und sächsischen Partner auf tschechischer Seite im Zweijahresprojekt „Lösung von Krisensituationen an der Elbe im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet“ im Rahmen des Programms Ziel 3 (in Deutschland sollen noch zwei im Jahre 2014 hinzukommen), war eine taktische Übung, die am Samstagnachmittag des 12. Oktobers 2013 in Dolní Žleb stattfand, an der auf tschechischer Seite die Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr aus Horní Žleb und Staré Město, eine Flussabteilung der tschechischen Polizei sowie Rettungssanitäter und auf sächsischer Seite Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus Bad Schandau und Reinhardtsdorf-Schöna teilnahmen
Am Sonntag, dem 8. September 2013, fand von 10.00 bis 12.00 Uhr an der deutsch-tschechischen Grenze in der Nähe des Objekts „Gelobtbachmühle“ in der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna eine gemeinsame Übung tschechischer und deutscher Rettungssanitäter statt. Es handelte sich um eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Zusammenarbeit bei der Lösung von Krisensituationen auf der Elbe im sächsisch-tschechischen Grenzraum“ zwischen der Statutarstadt Děčín, der Stadt Bad Schandau und der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna.
Die Bedeutung des Projekts besteht vor allem in der Gestaltung der Entwicklung des deutsch-tschechischen Grenzgebietes...
Umfassende und aktuelle Informationen über die Ziel-3-Projekte – das bietet das Portal des Magistrats der Stadt Děčín...
Kooperation dies- und jenseits der Grenze – das beinhaltet das gemeinsame Projekt für grenzübergreifende Zusammenarbeit...